![]() |
Lupus-Erythematodes-Selbsthilfegruppe Darmstadt |
![]() |
Startseite Berichte Infomaterial Geschichte Tipps zur Gesundheitsreform
Lupus-Ratgeber Neuigkeiten
Kollagenose-Workshop 2006
Alternative Verfahren bei Kollagenosen
von
G. Geibel, Ärztin, Med. Klinik A, Klinikum der Stadt Ludwigshafen
*Aderlass *Akupunktur *Aloe vera *Aromatherapie *Atemtherapie *Aura-Soma-Therapie *Autogenes Training *Ayurveda *Bachblütentherapie *Baunscheidtverfahren *Bioenergetik *Bioresonanztherapie *Blutegel *Cantharidenpflaster *Chakratherapie *Colontherapie *Craniosakraltherapie *Edelsteintherapie *Eigenbluttherapie *Elektroakupunktur *Ergotherapie *Fußreflexzonenmassage *Hildegardmedizin *Homöopathie *Klangtherapie *Kneippanwendungen *Kolloidales Silber *Lichttherapie *Magnetheilkunde *Meditation *Moxibustion *Neuraltherapie *Orthomolekulare Medizin *Ozontherapie *Phytotherapie *Progressive Muskelrelaxation *Quaddeltherapie *Qi Gong *Quaddeltherapie *Reiki *Rolfing *Samadhitank *Schlangengifttherapie *Schröpfen*Shiatsu *Symbioselenkung *Tai Chi *Tibetische Medizin *Traditionelle Chinesische Medizin *Weihrauch *Yoga und viele mehr!
Kollagenosen: Wenn das Immunsystem anders "tickt"...
- Oft späte Diagnose!
- Chronische, oft schubförmige Verläufe
- Vielfältige, individuelle Beschwerden und Zeichen
- Erhöhte Infektionsanfälligkeit
- Behandlung kann Schübe oder Fortschreiten der Erkrankung nicht immer verhindern
- Zahlreiche Nebenwirkungen (u.a.) wecken den Wunsch nach weniger eingreifenden Möglichkeiten
Behandlungsprinzip
Vielfältige Behandlungsangebote
Anspruch an "alternative" Methoden:
Ganzheit
Wirksamkeit
Nebenwirkungsfreiheit
"Natürliche" Wirkstoffe
Phytotherapie
Homöopathie
Mineralstoffe
+Vitamine
Körper"arbeit"
Energiearbeit
Trainingsstrategien incl.
Entspannungsverfahren
Manuelle Verfahren
Lebensführung
Ernährungslehren
Stressabbau
Bewältigungsstrategien
Neuorientierung
Phytotherapie = Pflanzen als Heilmittel
- Brennesselkraut: entzündungshemmend und schmerzlindernd, kein sicherer Einfluss auf Erkrankung
- Weidenrinde: wirkt ähnlich ASS gegen Fieber und Schmerzen, eher kein Einfluss auf Erkrankung
- Birke: wirksam gegen rheumatische Beschwerden?
- Cayennepfeffer: schmerzstillend, muskelentspannend, entzündungshemmend
- Weihrauch: wird empfohlen, bisher kein Wirksamkeitsnachweis
Vorsicht, bitte beachten:
- KEINE Präparate zur Immunstimulation!
- Präparate etwa aus Echinacin, Thymus oder Mistel können die Erkrankung verschlechtern
- Nahrungsergänzungsmittel bitte mit Arzt abstimmen - Beispiel ACE
- Auch "harmlose" Mittel zeigen Wechselwirkungen mit anderen Stoffen!
Beispiel: Johanniskraut (Marcumar, Digoxin, Theophyllin, Cyclosporin A)
Manuelle Verfahren = Behandler "tut"!
Beispiele:
- Klassische Massagen: nicht bei Muskelentzündung!
- Akupressurverfahren (z. B. Shiatsu): wohltuend, bringt "blockierte Energien" zum Fließen, kann aber auch
verschlechternd wirken!
- Craniosakraltherapie: reguliert "Energien" im zentralen Nervensystem, soll tiefgreifende Spannungen lösen
(fördert "somatoemotionale Entspannung")
Bewältigung = mit der Krankheit leben lernen = Patient tut (mit)!
- Die Krankheit kennen lernen (Wissen)
- Die Krankheit annehmen lernen (Akzeptanz)
- Hilfe suchen und finden
- Verantwortung für das eigene Leben übernehmen
- Entscheidungen treffen und (mit!) tragen
Vorrangiges Ziel JEDER Behandlung
Möglichst wenig Krankheitszeichen
+
möglichst geringe Organschäden
+
möglichst gute Lebensqualität !
"Was heilt, hat recht!"
ABER: viele Einflussgrößen!
Individuelles Krankheitsgeschehen
Persönlichkeitsfaktoren: Erwartungen, Grundhaltung, Vorlieben (methodische und persönliche...), Bewertung
Methode und Verfügbarkeit
Behandler (Kompetenz und "Chemie")
Kosten
Deshalb: Vor Therapie Aufklärung
- Behandlungsprinzip
- Gegenanzeigen
- Risiken und Nebenwirkungen
- Kosten
- Verständliche Beantwortung zusätzlicher Fragen
Wenn...
Patient und Behandler zusammen
nach ausführlicher Information
unter Berücksichtigung der Risiken
eine Behandlungsmethode beginnen,
die hilft (und nicht nur dem Anbieter!)
... dann
können viele alternative Methoden allein oder ergänzend zum Wohlbefinden und damit zum besseren Leben mit Kollagenkrankheiten erheblich beitragen!
Zum Schluss, aber wichtig...
- "Alternative" Methoden können Beschwerden und Krankheitssymptome, nicht aber den Krankheitsmechanismus beseitigen
- Weltanschauliche Aspekte sind von erheblichem Einfluss und sind einzubeziehen
- Organbefall gehört in fachärztliche Hände
(Diese Seite wurde am 17.2.2024 aktualisiert.)
Alle Angaben ohne Gewähr. Es gilt der auf der Internetseite https://www.disclaimer.de angegebene Haftungsausschluss.
Verantwortlich für den Inhalt und die Gestaltung dieser Webseite:
Dorothea Maxin, Gervinusstr. 47, D-64287 Darmstadt - Germany - Kontakt