Startseite
Berichte
Infomaterial
Geschichte
Tipps zur Gesundheitsreform
Lupus-Ratgeber
Neuigkeiten
Kollagenose-Workshop 2004
Augenbeteiligung bei Kollagenosen: Augentrockenheit, ihre Ursachen und Behandlung
Dr. med. Andreas Künster
Oberarzt an der Augenklinik des Klinikums Darmstadt
Bau des Auges
Vorderer Augenabschnitt
Tränendrüsen
Tränenfilm und Hornhaut
|
Aufbau des Tränenfilms
innere Muzinschicht
mittlere wässrige Schicht
äußere Lipidschicht
Gesamtdicke: 7µm
|
Aufgabe des Tränenfilms
Befeuchtung von Horn- und Bindehaut
Verbesserung der optischen Eigenschaften der Hornhaut (optische Grenzfläche)
Spülung und Desinfektion
Hornhauternährung
|
Tränenapparat
|
Folgen der Augentrockenheit
Instabiler Tränenfilm - Sehverschlechterung
Fremdkörpergefühl
Rötung
Augenbrennen
Tränenträufeln (Epiphora)
Epithelschädigung der Hornhaut
Mangelnde Keimelimination, bakterielle Geschwüre der Hornhaut bis zur Einschmelzung
Vernarbungen von Hornhaut und Bindehaut
Hornhautgefäßeinsprossungen und Trübung
|
Keratitis punctata und filiformis
|
|
|
Lidkantenparallele Falten LIPCOFs
|
Hornhautulcus und Narbe
|
|
|
Ursachen der Augentrockenheit
Hormonell (Östrogen-/Androgenmangel, Schilddrüse)
Altersbedingt
Medikamente
Rheumatische Erkrankungen
Z.n. Verätzung
infolge Nervenlähmung (neuroparalytisch) (N.trigeminus, N.facialis)
Infektiös (Trachom)
entzündlich
|
Der Tränenfilm...
|
Ursachen der Augentrockenheit bei "Rheuma"
|
Sjögren-Syndrom:
Xerophthalmie, Xerostomie, (Gelenkentzündung)
"Multisystem-Autoimmunopathie" gegen exokrine Drüsen
Biopsie der kleinen Mundspeicheldrüsen:
lymphomyoepitheliale Reaktion
BSG-/Gammaglobuline erhöht; ANA, SS/A-Ro-AK, SS/B-La-AK, AK gegen Epithel der Drüsenausführungsgänge, RF
Bestimmte HLA-Konstellationen (HLA-B8/DR3, DRw52)
|
SLE:
Auto-AK gegen Kern, Zytoplasma und Zellmembranen
Immunkomplexe lagern sich in Wänden kleiner Gefäße ein
multiple Organmanifestationen, in 20 % Augen
ANA in 99% positiv,
Anti ds-DNA-AK, Anti-Histon-AK, Anti-Cardiolipin-AK/Phospholipid-AK etc.
Bestimmte HLA-Konstellationen (HLA-B8/Dw2, Dw3)
|
Augenmanifestationen bei SLE
Trockenheit
Episkleritis und Skleritis
Nicht-granulomatöse Uveitis
Retinale Vaskulitis und Gefäßverschlüsse
Netzhaut- und Glaskörperblutungen
Sehnerventzündungen, Gefäßverschlüsse am Sehnerven
Neuroophthalmologisch: Doppelbilder, Ptosis
|
Untersuchungstechniken bei Augentrockenheit
|
Schirmer-Test (I, II)
Jones-Test
BUT (Break-up-time)
Fluoreszeinfärbung
Bengalrosatest
|
Schirmertest
|
Therapiemöglichkeiten
Tränensubstitution
Vitamin A-haltige Augentropfen
Punctum plugs
Ciclosporin A Augentropfen
systemische Therapie (Parasympathomimetika: Salagen)
Autologe Speicheldrüsen-Transplantation
Therapie von Hornhautulcera
Eigenserum (ggf. auf 20% m. NaCl verdünnt)
|
Therapiemöglichkeiten ergänzend
Viel trinken!!!
warme Lidkompressen fördern Meibomfunktion
Lidrandhygiene bei Blepharitis
Tetrazyklingaben systemisch (100 mg für 10 Tage, dann 50 mg für 40 Tage) fördern Meibomfunktion
Acetylcystein-Augentropfen 5% zur Schleimlösung
Bromhexin: Steigerung der Tränensekretion (Becherzellen)
Eledoisin (aus Speicheldrüsen v. Tintenfischen)
|
Tränensubstitution
Tropfen
Gele
Salben
konserviert
unkonserviert (EDO/"COMOD") bei Applikation > 4 x tgl.
|
- Wirkstoffgruppen:
Celluloseesther (Methylcellulose u.a.)
Polyvinylpolymere (Polyvinylalkohol, Povidon)
Polyacrylesther (Carbomer)
Carbomer + Triglycerid
Hyaluronsäurepräparate
Dexpanthenol
|
- Stufenschema:
Stufe 1 (mild): Polivinylpolymere 3 x tgl.
Stufe II a: PVP oder/und niedrigvisköse Zellulosederivate
Stufe II b: höhervisköse Zellulosederivate oder/und Carbomere
Stufe III: Carbomere, ggf. zusätzl. PVP
|
- Präparate I:
Methylcellulose: Artelac, Sicca-Stulln, Sic-Ophthal N, Lacrigel, Lacrisic
PVP: Lacophthal, Lacri-Stulln, Oculotect fluid, Vidisept, WET-COMOD, Lacrimal
Kombinationen: Vidisept, Lacrisic, Lacrimal O.K.
Carbomer: Vidisic, Visc-ophthal, Vidirakt S, Thilo-Tears, Liposic (= + Triglyceride)
Hyaluronsäure: Vismed, Vislube, Xidan, Hylo-COMOD
|
- Präparate II
Dexpanthenol: Bepanthen Augensalbe, Panthenol Augensalbe
Dexpanthenol + Carbomer: Corneregel AG
Dexpanthenol + PVA: Dispatenol
Dexpanthenol + Hypromellose: Pan-Ophthal Augentropfen, Corneregel fluid
|
- Präparate III
Retinolpalmitat + Wollwachs + Vaselin: Vit A-POS Augensalbe
Retinolpalmitat + Triglyceride + Wollwachs: Regepithel AS
Retinolpalmitat + Triglyc. + Carbomer: Vitagel Augengel
Retinolpalmitat + Hypromellose: Solan-M AT, Vitafluid
|
Cyclosporin A
|
Wirkmechanismus
Verhinderung der T-Zellaktivierung
Entzündungshemmende Wirkung auf die Tränendrüse
Unterdrückung der Apoptose von Azinuszellen und BH-Epithel
Verstärkte Apoptose von Lymphozyten
Deutlich verstärkte Tränenproduktion
Ähnlich wirken im Tierversuch auch Androgene
|
Präparate
Restasis (Allergan, USA)
Optimmun Augensalbe (für Hunde)
0,05 (-0,1%) ölige AT mit Mandelöl, Erdnußöl oder Olivenöl in Apotheke gemischt
Anwendung 2-3 mal täglich
|
|
Neuere experimentelle Therapien
INS 365 (Diquafosol-Tetrasodium):
Sekretionsfördernd bzgl. Ionen, Muzinen, Flüssigkeiten, in BH-Epithel u. Meibom
Lokale Androgene:
fördern Produktion in Tränen-u. Meibomdrüsen, ab 2006 verfügbar
15 (S)-HETE (Arachidonsäurederivat):
fördert Mucinproduktion und Tränenstabilität
|
|
Therapie des Hornhautulcus
Pflegende Therapie mit Dexpanthenol
Hyaluronsäurederivate
Antibiotische Augentropfen
ggf. Cortisonhaltige Augentropfen
ggf. NSAR
Eigenserum
operativ
|
Trockenes Auge und Kontaktlinsen
Fehlendes Tränenpolster
mechanische Irritationen
optische Instabilität (Tränenlinse)
optische Qualität des Kontaktlinsen-Materials geringer
"Tight lens-Syndrom"
Ablagerungen (jelly bumps)
besonders kritisch: hochhydrophile vT-Linsen (über 60% Wassergehalt)
|
Hydrophile Bandagelinsen
|
|
Nebenwirkungen von Chloroquin am Auge
|
|
|
Sehr langsamer Abbau der Substanz
Hohe Affinität zu Melanin
Anlagerung im retinalen Pigmentepithel und in Aderhautpigmenten (irreversibel!)
Hornhauteinlagerungen (Cornea verticillata) - reversibel
"schädliche Dosis": Kumulative Dosis bis zu 100 g unbedenklich
über 300 g: Schäden zu erwarten
5 1/4 Jahre Therapie mit 155 mg Chloroquin tgl. (entspricht 1 Tbl. Resochin) =
300 g Chloroquin
Bezogen auf das Idealkörpergewicht: max. 3,5 mg /kg Resochin täglich empfohlen
1/4 jährlich Sehschärfe, Amslertest, GF, Funduskontrollen
|
|
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Dr. Andreas Künster, Oberarzt an der Augenklinik des Klinikum Darmstadt
(Diese Seite wurde am 17.2.2024 aktualisiert.)
Top
Verantwortlich für den Inhalt und die Gestaltung dieser Webseite:
Dorothea Maxin, Gervinusstr. 47, D-64287 Darmstadt - Germany - Kontakt