Startseite
Berichte
Infomaterial
Geschichte
Tipps zur Gesundheitsreform
Lupus-Ratgeber
Neuigkeiten
Kollagenose-Workshop 2004
Augenbeteiligung bei Kollagenosen: Augentrockenheit, ihre Ursachen und Behandlung
Dr. med. Andreas Künster
Oberarzt an der Augenklinik des Klinikums Darmstadt
Bau des Auges
Vorderer Augenabschnitt
Tränendrüsen
Tränenfilm und Hornhaut
|
Aufbau des Tränenfilms
innere Muzinschicht
mittlere wässrige Schicht
äußere Lipidschicht
Gesamtdicke: 7µm
|
Aufgabe des Tränenfilms
Befeuchtung von Horn- und Bindehaut
Verbesserung der optischen Eigenschaften der Hornhaut (optische Grenzfläche)
Spülung und Desinfektion
Hornhauternährung
|
Tränenapparat
|
Folgen der Augentrockenheit
Instabiler Tränenfilm - Sehverschlechterung
Fremdkörpergefühl
Rötung
Augenbrennen
Tränenträufeln (Epiphora)
Epithelschädigung der Hornhaut
Mangelnde Keimelimination, bakterielle Geschwüre der Hornhaut bis zur Einschmelzung
Vernarbungen von Hornhaut und Bindehaut
Hornhautgefäßeinsprossungen und Trübung
|
Keratitis punctata und filiformis
|
|
|
Lidkantenparallele Falten LIPCOFs
|
Hornhautulcus und Narbe
|
|
|
Ursachen der Augentrockenheit
Hormonell (Östrogen-/Androgenmangel, Schilddrüse)
Altersbedingt
Medikamente
Rheumatische Erkrankungen
Z.n. Verätzung
infolge Nervenlähmung (neuroparalytisch) (N.trigeminus, N.facialis)
Infektiös (Trachom)
entzündlich
|
Der Tränenfilm...
|
Ursachen der Augentrockenheit bei "Rheuma"
|
Sjögren-Syndrom:
Xerophthalmie, Xerostomie, (Gelenkentzündung)
"Multisystem-Autoimmunopathie" gegen exokrine Drüsen
Biopsie der kleinen Mundspeicheldrüsen:
lymphomyoepitheliale Reaktion
BSG-/Gammaglobuline erhöht; ANA, SS/A-Ro-AK, SS/B-La-AK, AK gegen Epithel der Drüsenausführungsgänge, RF
Bestimmte HLA-Konstellationen (HLA-B8/DR3, DRw52)
|
SLE:
Auto-AK gegen Kern, Zytoplasma und Zellmembranen
Immunkomplexe lagern sich in Wänden kleiner Gefäße ein
multiple Organmanifestationen, in 20 % Augen
ANA in 99% positiv,
Anti ds-DNA-AK, Anti-Histon-AK, Anti-Cardiolipin-AK/Phospholipid-AK etc.
Bestimmte HLA-Konstellationen (HLA-B8/Dw2, Dw3)
|
Augenmanifestationen bei SLE
Trockenheit
Episkleritis und Skleritis
Nicht-granulomatöse Uveitis
Retinale Vaskulitis und Gefäßverschlüsse
Netzhaut- und Glaskörperblutungen
Sehnerventzündungen, Gefäßverschlüsse am Sehnerven
Neuroophthalmologisch: Doppelbilder, Ptosis
|
Untersuchungstechniken bei Augentrockenheit
|
Schirmer-Test (I, II)
Jones-Test
BUT (Break-up-time)
Fluoreszeinfärbung
Bengalrosatest
|
Schirmertest
|
Therapiemöglichkeiten
Tränensubstitution
Vitamin A-haltige Augentropfen
Punctum plugs
Ciclosporin A Augentropfen
systemische Therapie (Parasympathomimetika: Salagen)
Autologe Speicheldrüsen-Transplantation
Therapie von Hornhautulcera
Eigenserum (ggf. auf 20% m. NaCl verdünnt)
|
Therapiemöglichkeiten ergänzend
Viel trinken!!!
warme Lidkompressen fördern Meibomfunktion
Lidrandhygiene bei Blepharitis
Tetrazyklingaben systemisch (100 mg für 10 Tage, dann 50 mg für 40 Tage) fördern Meibomfunktion
Acetylcystein-Augentropfen 5% zur Schleimlösung
Bromhexin: Steigerung der Tränensekretion (Becherzellen)
Eledoisin (aus Speicheldrüsen v. Tintenfischen)
|
Tränensubstitution
Tropfen
Gele
Salben
konserviert
unkonserviert (EDO/"COMOD") bei Applikation > 4 x tgl.
|
- Wirkstoffgruppen:
Celluloseesther (Methylcellulose u.a.)
Polyvinylpolymere (Polyvinylalkohol, Povidon)
Polyacrylesther (Carbomer)
Carbomer + Triglycerid
Hyaluronsäurepräparate
Dexpanthenol
|
- Stufenschema:
Stufe 1 (mild): Polivinylpolymere 3 x tgl.
Stufe II a: PVP oder/und niedrigvisköse Zellulosederivate
Stufe II b: höhervisköse Zellulosederivate oder/und Carbomere
Stufe III: Carbomere, ggf. zusätzl. PVP
|
- Präparate I:
Methylcellulose: Artelac, Sicca-Stulln, Sic-Ophthal N, Lacrigel, Lacrisic
PVP: Lacophthal, Lacri-Stulln, Oculotect fluid, Vidisept, WET-COMOD, Lacrimal
Kombinationen: Vidisept, Lacrisic, Lacrimal O.K.
Carbomer: Vidisic, Visc-ophthal, Vidirakt S, Thilo-Tears, Liposic (= + Triglyceride)
Hyaluronsäure: Vismed, Vislube, Xidan, Hylo-COMOD
|
- Präparate II
Dexpanthenol: Bepanthen Augensalbe, Panthenol Augensalbe
Dexpanthenol + Carbomer: Corneregel AG
Dexpanthenol + PVA: Dispatenol
Dexpanthenol + Hypromellose: Pan-Ophthal Augentropfen, Corneregel fluid
|
- Präparate III
Retinolpalmitat + Wollwachs + Vaselin: Vit A-POS Augensalbe
Retinolpalmitat + Triglyceride + Wollwachs: Regepithel AS
Retinolpalmitat + Triglyc. + Carbomer: Vitagel Augengel
Retinolpalmitat + Hypromellose: Solan-M AT, Vitafluid
|
Cyclosporin A
|
Wirkmechanismus
Verhinderung der T-Zellaktivierung
Entzündungshemmende Wirkung auf die Tränendrüse
Unterdrückung der Apoptose von Azinuszellen und BH-Epithel
Verstärkte Apoptose von Lymphozyten
Deutlich verstärkte Tränenproduktion
Ähnlich wirken im Tierversuch auch Androgene
|
Präparate
Restasis (Allergan, USA)
Optimmun Augensalbe (für Hunde)
0,05 (-0,1%) ölige AT mit Mandelöl, Erdnußöl oder Olivenöl in Apotheke gemischt
Anwendung 2-3 mal täglich
|
|
Neuere experimentelle Therapien
INS 365 (Diquafosol-Tetrasodium):
Sekretionsfördernd bzgl. Ionen, Muzinen, Flüssigkeiten, in BH-Epithel u. Meibom
Lokale Androgene:
fördern Produktion in Tränen-u. Meibomdrüsen, ab 2006 verfügbar
15 (S)-HETE (Arachidonsäurederivat):
fördert Mucinproduktion und Tränenstabilität
|
|
Therapie des Hornhautulcus
Pflegende Therapie mit Dexpanthenol
Hyaluronsäurederivate
Antibiotische Augentropfen
ggf. Cortisonhaltige Augentropfen
ggf. NSAR
Eigenserum
operativ
|
Trockenes Auge und Kontaktlinsen
Fehlendes Tränenpolster
mechanische Irritationen
optische Instabilität (Tränenlinse)
optische Qualität des Kontaktlinsen-Materials geringer
"Tight lens-Syndrom"
Ablagerungen (jelly bumps)
besonders kritisch: hochhydrophile vT-Linsen (über 60% Wassergehalt)
|
Hydrophile Bandagelinsen
|
|
Nebenwirkungen von Chloroquin am Auge
|
|
|
Sehr langsamer Abbau der Substanz
Hohe Affinität zu Melanin
Anlagerung im retinalen Pigmentepithel und in Aderhautpigmenten (irreversibel!)
Hornhauteinlagerungen (Cornea verticillata) - reversibel
"schädliche Dosis": Kumulative Dosis bis zu 100 g unbedenklich
über 300 g: Schäden zu erwarten
5 1/4 Jahre Therapie mit 155 mg Chloroquin tgl. (entspricht 1 Tbl. Resochin) =
300 g Chloroquin
Bezogen auf das Idealkörpergewicht: max. 3,5 mg /kg Resochin täglich empfohlen
1/4 jährlich Sehschärfe, Amslertest, GF, Funduskontrollen
|
|
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Dr. Andreas Künster, Oberarzt an der Augenklinik des Klinikums Darmstadt
Heidelberger Landstr. 379
64297 Darmstadt
Tel. 06151/1074008
Internet:
https://klinikum-darmstadt.de
(Diese Seite wurde am 15.9.2022 aktualisiert.)
Top
Verantwortlich für den Inhalt und die Gestaltung dieser Webseite:
Dorothea Maxin, Gervinusstr. 47, D-64287 Darmstadt - Germany - Kontakt