Kollagenosen im Bild
Die Aufnahmen wurden der "Rheumatologischen Bilddatenbank,
Merckle Rheumatologie visuell", 3. Auflage, mit freundlicher Genehmigung des Verlags entnommen.
Systematik rheumatischer Erkrankungen
|

Prof. Dr. Klaus Krüger, München
|

Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Narbige Veränderungen bei discoidem LE
|
Systemischer Lupus erythematodes
|
Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Schmetterlingserythem
Typische Befunde an der Haut bei systemischem Lupus erythematodes sind das Schmetterlingserythem, Sonnenlichtempfindlichkeit, und vaskulitische Veränderungen an Händen oder Füßen. Ulzerationen auf dem Boden einer Vaskulitis sind oft multipel an atypischen Lokalisationen und wirken wie ausgestanzt.
|

Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Vaskulitische Veränderungen der Hände bei SLE
|

Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Hautveränderungen nach Sonnenexposition
|

Dr. Rieke Alten, Berlin
Massive Hauteffloreszenzen im Rahmen der Grunderkrankung
|
Prof. Dr. Klaus Krüger, München
Erythem im Rahmen eines akuten Schubes bei SLE
|
Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Livedo racemosa bei Antiphospholipid-Syndrom
|
Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Petechiale Blutungen
|

Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Vaskulitis am lateralen Fußrand
|

Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Vaskulitis der Zehen bei SLE
|

Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Jaccoud-Arthropathie bei SLE
|

Dr. Wolfgang W. Bolten, Wiesbaden
Hüftkopfnekrose links, Coxarthrose rechts
|
Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Humeruskopfnekrose bei Patient mit SLE unter Steroidtherapie
|
Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Aseptische Knochennekrose des Metatarsalköpfchens III rechts
|

Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Das Raynaud-Syndrom ist gekennzeichnet durch anfallsweises Weißwerden von Fingern, vor allem bei Kälteexposition, manchmal auch in Kombination mit einer darauf folgenden lividen Verfärbung. In über 90 % liegen dem Raynaud-Syndrom Gefäßspasmen zugrunde (primäres Raynaud-Syndrom), die nicht zu kritischen Gewebsischämien führen. Beim sekundären Raynaud-Syndrom, dem verschiedene Erkrankungen zugrunde liegen können, können jedoch durchaus ulzerierende oder gangränöse Veränderungen auftreten.
|



Dr. Rieke Alten, Berlin
Das hier vorliegende Raynaud-Syndrom führte zur Diagnose eines SLE und konnte angiographisch gesichert werden.
|

Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen
Parotisschwellung
Charakteristisch für das Sjögren-Syndrom ist die Kombination aus Augentrockenheit, Mundtrockenheit und Arthralgien/Arthritiden. Durch eine lymphozytäre Infiltration von Tränen- und Speicheldrüsen kommt es zur verminderten Tränen- und Speichelproduktion. Die Drüsen können geschwollen sein. Die Speicheldrüsenveränderungen lassen sich mittels verschiedener bildgebender Verfahren (Sonographie, Szintigraphie, MRT) darstellen. Da Patienten mit Sjögren-Syndrom ein 44-fach erhöhtes Risiko für das Auftreten eines Non-Hodgkin-Lymphoms haben, sollte eine Einseitigkeit des Befunds Anlass zur weiteren intensiven Lymphomsuche sein.
|

Prof. Dr. Klaus Krüger, München
Purpura-Vaskulitis mit Nachweis von Kryoglobulinen bei einem Patienten mit schwerem primärem Sjögren-Syndrom - wie bei dieser Konstellation häufig zu beobachten, weist der Patient auch eine schwere Mononeuritis multiplex auf.
|
Die Aufnahmen wurden der "Rheumatologischen Bilddatenbank,
Merckle Rheumatologie visuell", 3. Auflage, mit freundlicher Genehmigung des Verlags entnommen.
(Diese Seite wurde am 17.2.2024 aktualisiert.)
Top
Verantwortlich für den Inhalt und die Gestaltung dieser Webseite:
Dorothea Maxin, Gervinusstr. 47, D-64287 Darmstadt - Germany - Kontakt